Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München
Zertifikats-Check
Hier können Sie direkt prüfen, ob ihr Zertifikat gültig ist. Geben Sie dazu die Zertifikatsnummer vollständig in das nebenstehende Feld ein und klicken auf "CHECK".
Weitere Informationen rund um das Thema Zertifizierung finden Sie im Menü unter "Zertifizierung". Eine komplette Liste der aktuell gültigen, vom FIW München ausgestellten Zertifikate finden Sie in der FIW-Zertifikats-Datenbank.
Neues aus unserem Institut und zur Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Die sozial-ökologische Energiewende im Gebäudebereich
Die Emissionen im Gebäudebereich in Deutschland konnten im Jahr 2024 kaum gesenkt werden, das festgelegte Emissionsziel wurde erneut verfehlt. Um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, muss daher das Tempo der Wärmewende erhöht werden. Gleichzeitig sollte dabei die soziale Nachhaltigkeit im Blick behalten werden.
Expert*innen von „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben in einer ausführlichen ESYS-Analyse Herausforderungen der Wärmewende analysiert und Lösungsoptionen zum Erreichen einer sozial-ökologischen Transformation im Gebäudebereich skizziert. Die Fachleute formulieren insgesamt 17 Handlungsfelder, die eine erfolgreiche Umsetzung der Wärmewende unterstützen sollen. Diese zeigen deutlich: Für die Transformation im Gebäudebereich greifen technische, gesellschaftliche und regulatorische Faktoren ineinander. Nur mit einem systemischen Vorgehen kann die sozial-ökologische Wärmewende gelingen.
Die Analyse steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Technical Acquis Process - FIW mit frischer Unterstützung
Die Europäische Kommission lud am 30. Januar 2025 zum 5. Treffen der „CPR Technical Acquis-Gruppe“ für Dämmstoffe ein. Rund 80 Teilnehmer nahmen teil. Das FIW München brachte seine Expertise ein.
Diskutiert wurden die Beschreibung, Anwendungsbereiche und thermischen Eigenschaften von Dämmstoffen. Wichtig dabei waren Transparenz und Vollständigkeit. Zwei wesentliche Eigenschaften bei der Deklaration sind die Wärmeleitfähigkeit bei 10 °C und ein Umrechnungsfaktor für hygroskopische Dämmstoffe.
Ungeklärte Fragen werden Ende Februar 2025 besprochen. Die Normung verzögert sich bis Ende 2025. Auch das Thema ökologische Nachhaltigkeit benötigt mehr Zeit.
Auch unsere neue Kollegin Sarah Vollath wird sich neben den bisherigen Experten verstärkt um die Normung kümmern.

Thementag XPS 2025
Am 12. Februar 2025 trafen sich 22 Expert:innen zur Informationsveranstaltung von FIW und FPX über XPS-Dämmstoffe am FIW München. Nach der Begrüßung wurden Themen wie das Tragverhalten von und die bauaufsichtlichen Regelungen für XPS-Dämmschichten unter lastabtragenden Gründungsplatten und außerhalb der Gebäudeabdichtung diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf den Auswirkungen der neuen EU-BauPVO und des Acquis-Prozesses auf XPS-Produkte.
Nach der Mittagspause standen Nachhaltigkeit und die Anforderungen der neuen BauPVO an XPS-Dämmstoffe im Fokus. Die Bedeutung der neuen Konformitätssysteme AVS 3 und AVS 3+ für Hersteller wurde ebenfalls beleuchtet. Abschließend wurden praktische Erfahrungen bei der Prüfung und Auditierung von XPS-Dämmstoffen sowie materialwissenschaftliche Betrachtungen vorgestellt.