Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.V. München

PRÜFUNG

Die größte Prüfstelle für wärmedämmende Stoffe in Europa.

ZERTIFIZIERUNG

Zertifizierung nach Maß, individuell abgestimmt, oder für verpflichtende Systeme.

FORSCHUNG

Forschung auf den Gebieten des Wärme- und Kälteschutzes. In der Tiefe, statt in der Breite.

Zertifikats-Check

Hier können Sie direkt prüfen, ob ihr Zertifikat gültig ist. Geben Sie dazu die Zertifikatsnummer vollständig in das nebenstehende Feld ein und klicken auf "CHECK".

Weitere Informationen rund um das Thema Zertifizierung finden Sie im Menü unter "Zertifizierung". Eine komplette Liste der aktuell gültigen, vom FIW München ausgestellten Zertifikate finden Sie in der FIW-Zertifikats-Datenbank

Bitte ein Zertifikat eingeben
Das Zertifikat wird geprüft...
Dieses Zertifikat ist aktuell nicht gültig.
Dieses Zertifikat ist aktuell gültig.

Neues aus unserem Institut und zur Wärmeleitfähigkeit von Dämmstoffen

Weiterentwicklung des Produktportfolios

Blauer Engel für Dämmstoffe und Dämmstoffsysteme

Der Gebäudesektor in Deutschland ist für 40% der bundesweiten Treibhausgasemissionen (THG) verantwortlich, die in den kommenden 20 Jahren deutlich minimiert werden müssen. 
Der größte Teil des Primärenergiebedarfs und der THG-Emissionen können der Nutzungsphase (Heizung und Nutzerstrom) zugeordnet werden. Durch Dämmung der thermischen Gebäudehülle (Wand, Dach und Keller) lassen sich die Transmissionswärmeverluste deutlich reduzieren. Gleichzeitig resultieren aus der Herstellung und Entsorgung des Dämmmaterials neue Umweltwirkungen.

Diese Umweltwirkungen und Primärenergiebedarfe im Lebenszyklus eines Dämmstoffes einzuordnen ist Ziel eines aktuellen Forschungsprojektes des FIW München. Das Umweltzeichen "Blauer Engel" des Umweltbundesamtes kann bei seiner Vergabe darauf zurückgreifen. 

Mit technischer Dämmung Einsparpotentiale heben

TIPCHECK-Schulung am FIW München

Seit Oktober 2022 ist die neue „Verordnung zur Sicherheit der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen“, kurz EnSimiMaV, gültig. In ihr geht es darum, möglichst schnell, aber mindestens mittelfristig die Potenziale für mehr Energieeffizienz von Heizungsanlagen und Sofortmaßnahmen zur Energieeinsparung in der Wirtschaft bis 2024 zu heben. Unternehmen müssen bspw. in Energieaudits bereits identifizierte Maßnahmen, die eine Amortisationszeit von rund zwei Jahren haben, jetzt innerhalb von nur 18 Monaten umsetzen und dies auch nachweisen.

Wie die Isolierbranche kurzfristig und finanziell spürbar helfen kann, erfuhren die Teilnehmer des von der EiiF-Stiftung angebotenen TIPCHECK (Technical Insulation Performance Check) - Kurses in den Räumen des FIW München.

Vollständiger ARTIKEL IN DER TI

Warum beides zusammengehört

Wärmeschutz und Wärmepumpe

Gebäudedämmung ist eine elementare Säule für die Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor. Je entschlossener der Wärmebedarf der Gebäude gesenkt wird, desto wahrscheinlicher und einfacher wird die Umstellung auf eine erneuerbare Beheizung. Gerade in Kombination mit Wärmepumpen bieten gedämmte Gebäude wesentliche Vorteile. Wenn man diese nicht nutzt, setzt man die gesamte Zielerreichung aufs Spiel.

Das FIW München hat dazu - gemeinsam mit dem ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg gGmbH - eine Studie im Auftrag des Verbandes für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. erstellt.

STUDIE als PDF

Wir halten Sie gerne mit unserem Newsletter auf dem Laufenden