Dr.-Ing. Manuel Lindauer

  • Promotion am Lehrstuhl für Bauphysik der Technischen Universität München
  • 2002 - 2021 freiberuflicher Mitarbeiter am Fraunhofer IBP in Holzkirchen
  • 2011- 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für nachhaltiges Bauen der Technischen Universität München
  • 2017 - 2024 Produktdesign bei CalCon Deutschland GmbH
  • seit 2024 am FIW München in der Forschungsabteilung und im Gerätebau

Arbeitsschwerpunkte

  • Datenanalyse
  • Datenbanken und Datenerfassung
  • Softwareentwicklung Mess-/Steuer-/Regelungstechnik
  • Energetische und thermische Gebäudesimulation
  • Modellierung von Gebäudebeständen

Dr.-Ing. Manuel Lindauer
Abteilung: Forschung und Entwicklung
E-Mail:  lindauer@fiw-muenchen.de

Manuel Lindauer begann seine berufliche Laufbahn im Jahr 2000 am Fraunhofer IBP und unterstützte dort u.a. bei der Entwicklung des institutsweit eingesetzten Mess- und Steuerungssystem IMEDAS. Nach dem Mathematikstudium an der LMU München arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für nachhaltiges Bauen der TU München und promovierte dort 2017. Während dieser Zeit bearbeitete und leitete er diverse Forschungsprojekte zum Fortschritt der Gebäudesanierung, zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Nutzung erneuerbarer Energien in Gebäuden. Anschließend entwickelte er bei CalCon Energie- und CO2-Analysemethoden für eine strategische Instandhaltungssoftware. Seit Dezember 2024 arbeitet er als Ingenieur am FIW.

  • S. Schmidt, M. Lindauer, M. Hoppe, Comparing TRNSYS and WUFI®plus simulation models - illustrated on models validated on measurements at Schack - Gallery Munich, Proceedings to IBPC2012 Conference, Kyoto, 2012.
  • M. Hoppe, S. Schmidt, M. Lindauer, Improving the Energy Performance of Museum Buildings - Development and Evaluation of Sustainable Refurbishment Strategies, Proceedings to IBPC2012 Conference, Kyoto, 2012.
  • I. Nemeth, M. Lindauer, Adaptation of a stochastic simulation model for long-term investigation of the development of the energy demand in larger building stocks, Proceedings to eg-ice 2012 Conference, München, 2012.
  • I. Nemeth, M. Lindauer, Geo-Referenced Modeling of an Urban Quarter for the Assessment of Refurbishment Potentials and Energy Supply Strategies, Proceedings to SB13 Conference, München, 2013.
  • M. Lindauer, I. Nemeth, Instationäre Energiebedarfs- und Angebotssimulation eines Stadtquartiers mit Einbeziehung des Nutzerverhaltens, Proceedings to BauSIM2014 Conference, Aachen, 2014.
  • V. Nasyrov, S. Stratbücker, F. Ritter, A. Borrmann, S. Hua, M. Lindauer, Building information models as input for building energy performance simulation - the current state of industrial implementations, eWork and eBusiness in Architecture, Engineering and Construction, ECPPM, Vienna, Austria, 2014.
  • M. Lindauer, Global Dynamic Sensitivity Analysis for Energy Simulation of Residential Quarters, MSE Kolloquium 2015, Technische Universität München, München, 2015.
  • M. Lindauer, Global Sequential Sensitivity Analysis for Building Energy Simulation of Residential Quarters, Proceedings to SBE16 Conference, Hamburg, 2016.
  • M. Lindauer, Global Impulse Sensitivity Analysis for Building Energy Simulation of Residential Quarters, Proceedings to CESB16 Conference, Prague, 2016.
  • S. Hua, F. Reuss, M. Lindauer, C. v. Treeck, Validated Modelica Building Package for Energy Performance Simulation with Educational Purposes, Proceedings to Modelica Conference 2016, Tokyo, 2016.
  • M. Lindauer, K. Sedlbauer, FMI-Kopplung von EnergyPlus mit MATLAB zur Abbildung von Interaktionen im Distrikt-Modell EmMi-transient, Proceedings to BauSIM2016 Conference, 2016, Dresden.
  • M. Lindauer, K. Sedlbauer, Global Dynamic Sensitivity Analysis using Functional Transformation for Energy Simulation of Residential Quarters, Proceedings to CEBSP2016 Conference, 2016, Dresden.
  • M. Lindauer, Dynamische Sensitivitätsanalysemethoden energetischer Wohngebäudequartierssimulationen, Dissertation, Technische Universität München, 2017, München.
  • G. Emmerich-Bundel, M. Lindauer, A. Schlüter, Energieeffiziente Gebäude, Das Energiesystem der Zukunft in Smart Cities und Smart Rural Areas, München, 2021
  • G. Emmerich-Bundel, M. Lindauer, R. Streblow, A. Schlüter, Operating Buildings More Energy Efficient, Sustainable and Smart Energy Systems for Europe's Cities and Rural Areas, München, 2022